Direkt zum Seiteninhalt

Ausschreibung 2026 - MVP

Menü überspringen
Menü überspringen

Ausschreibung 2026

Marburg Award
Der Marburger Verein für Phantastik e.V. schreibt den Marburg-Award 2026 aus.
Das Thema lautet:
Holmes & Watson
Okkulte Detektive
 
Was geschieht, wenn der rationalste Detektiv der Welt auf das Unfassbare trifft?

Wir suchen fesselnde Kurzgeschichten, in denen Sherlock Holmes und Dr. Watson mit dem Unerklärlichen konfrontiert werden: Geister, Dämonen, okkulte Mächte – und vielleicht ein dritter Ermittler mit besonderen Fähigkeiten. Ob als klassisches Duo oder im Zusammenspiel mit einem okkulten Detektiv – erlaubt ist, was Spannung erzeugt und übernatürlichen Nervenkitzel verspricht.
 
Das Setting muss kein klassisch viktorianisches sein, es kann in Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft oder in einer ganz anderen Welt spielen. Genauer betrachtet müssen Sherlock Holmes und Dr. Watson nicht mal (beide) Menschen sein. Steampunk, Fantasy, Horror, SF – das Genre ist freigestellt. Aber es muss eine der Phantastik zuzuordnende Geschichte sein.
 
Holmes und Watson dürfen frei verwendet werden. Bitte beachte: Moderne okkulte Detektivfiguren (z. B. aus aktuellen Romanreihen oder Serien) sind in der Regel urheberrechtlich geschützt. Verwende daher nur eigene Schöpfungen, Figuren aus dem Public Domain (wie z.B. Diana Marburg) – oder verzichte ganz auf eine zusätzliche Detektivfigur.

 
Die formellen Bedingungen

 
Der Marburg-Award 2026 wird auf dem Marburg-Con am 25.04.2026 verliehen.
 
Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin kann nur eine Story einreichen. Die Geschichte sollte speziell für diesen Wettbewerb geschrieben sein und darf weder bereits veröffentlicht worden sein noch zu einer Veröffentlichung anstehen.
 
Die Einsendung kann ausschließlich per Datei (als Anhang einer E-Mail oder auf Datenträger gespeichert) erfolgen. Als Dateiformat ist RTF (Rich-Text-Format) zulässig.
Das Manuskript ist anonym einzureichen, um eine Beeinflussung der Juroren zu verhindern. Folgende Daten müssen als gesonderte Textdatei oder bei Einsendung per E-Mail innerhalb dieser vermerkt sein: Name des Teilnehmers/der Teilnehmerin, Titel der Geschichte, Adresse, Geburtsdatum, Telefon/ E-Mail (um den Gewinner/die Gewinnerin für die Preisvergabe einzuladen).
Die Story darf maximal aus 18.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) bestehen.
Einsendeschluss ist der 31.01.2026, 23:59 Uhr. Geschichten sind einzureichen an:
MVP - Marburger Verein für Phantastik, c/o Michaela Misof, Poststraße 22, 60329 Frankfurt/Main
E-Mail: award@marburg-con.de
Die Preisträger werden durch eine Jury bestimmt, die in der Regel aus Autoren/Autorinnen, Verlegern/Verlegerinnen, Literaturwissenschaftlern/Literaturwissenschaftlerinnen und Fans besteht, die nach vorgegebenen Kriterien bewerten. Eine spätere Veröffentlichung durch einen Verlag (im Rahmen eines oder mehrerer möglicher Best of Marburg-Awar“-Ausgaben) behalten wir uns vor.
 
In jedem Falle stimmt der Teilnehmer/die Teilnehmerin durch die Einsendung der Geschichte einer Publikation in einem Sonderband (und/oder dem Marburger Magazin für Phantastik - in der Regel aber nur noch die Siegergeschichte) zu, der alle Wettbewerbsgeschichten bzw. bei entsprechend hoher Anzahl von Einsendungen die jeweils Bestplatzierten enthält und voraussichtlich spätestens zum nächsten Marburg-Con erscheint. Unabhängig davon verbleiben die Rechte an den Geschichten bei den jeweiligen Autoren/Autorinnen, jedoch dürfen die Geschichten nicht vor Bekanntgabe der Award-Platzierungen auf dem Marburg-Con 2026 anderweitig publiziert werden.

Alle Teilnehmer/Teilnehmerinnen erhalten eine Eingangsbestätigung sowie später eine Information, ob die Geschichte zur Veröffentlichung im Sonderband (bzw. zusätzlich in unserem Vereinsmagazin) vorgesehen ist. Der Sonderband ist ein Fanzine, d. h. es erfolgt keine Vergütung. Als kleiner Verein mit beschränkten finanziellen Mitteln können wir leider auch keine kostenlosen Belegexemplare zur Verfügung stellen, jedoch überlassen wir allen Teilnehmern/Teilnehmerinnen die Bände vergünstigt zum Selbstkostenpreis. Die Auflage des Bandes beträgt in der Regel maximal 50 Exemplare. Diese kann durch einen Nachdruck überschritten werden, um die Bestellungen von Teilnehmern/Teilnehmerinnen zu erfüllen.
Zurück zum Seiteninhalt