Das Programm - MVP

Direkt zum Seiteninhalt

Das Programm

MarburgCon
Der Marburg-Con 2025 wartet erneut mit interessanten Lesungen und Vorträgen auf.

Raum ARKHAM (Konferenzzimmer)

11:00 Uhr - Jörg Olbrich, Michael Buttler
12:00 Uhr - Goblin Press Jörg Kleudgen mit Autoren der Anthologie Necronomicon
13:00 Uhr - Leseratten Verlag
14:00 Uhr - Shadodex - Verlag der Schatten
15:00 Uhr - Verlag Torsten Low
16:00 Uhr - Petra Hartmann, Verleger Eric Hansch, Grafiker Thomas Hofmann

Raum NARNIA (Kegelbahn)

11:00 Uhr - Torsten Scheib, Lyakon Nachtling
12:00 Uhr - H. R. Berger und Mitautoren
13:00 Uhr - Markus K. Korb, Jack Moik
13:30 Uhr - Vincent Voss
14:00 Uhr - Lara Lorenz
14:30 Uhr - Wolfgang Brandt
15:00 Uhr - Hermann Ritter
16:00 Uhr - Ju Honisch
16:30 Uhr - Mario. H. Steinmetz

Raum MONDBASIS (Umkleideraum 1)

11:00 Uhr - Matthias Kranz
11:30 Uhr - Maria Orlovskaya
12:00 Uhr - Juliane Seidel
12:30 Uhr - Achim Stößer
13:00 Uhr - Susann Loevenich
13:30 Uhr - Christina Marie Huhn
14:00 Uhr - Michaela Göhr
14:30 Uhr - Tanja Meurer
15:00 Uhr - Vincent Voss
15:30 Uhr - Marlene Klein
16:00 Uhr - Monika Loerchner
16:30 Uhr - Axel Aldenhoven

Raum MORDOR (Umkleideraum 2)

11:00 Uhr - Anke Brandt
11:30 Uhr - Axel Koehler
12:00 Uhr - Rainer Wüst, Nadine Muriel
12:30 Uhr - Hanna Nolden
13:00 Uhr - Silke Katharina Weiler
13:30 Uhr - Freier Slot
14:00 Uhr - Ralf Kor
14:30 Uhr - Lennox Lethe
15:00 Uhr - Anja Lehradt
15:30 Uhr - Ester S. Schmidt
16:00 Uhr - Jeanette Lagall
16:30 Uhr - Freier Slot

Turnhalle

Ab 12.00 Uhr leitet Mario H. Steinmetz ein speziell auf den Marburg-Con zugeschnittenes Abenteuer (bis zu 6 Spieler)

Ab 13:00 Uhr Pen & Paper Rollenspiel-Abenteuer in der Welt der Zombie Zone Germany

Titel: Kaffee, Bienenstich und Zombies

Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Charaktere werden gestellt; ihr wählt aus einem Satz fertiger Charakterbögen
2-5 Spieler

Teaser
Ein  knackiger One Shot, der uns auf anderen Conventions viel Spaß bereitet  hat. Die Session dauert 90 bis 120 Minuten und ihr braucht dafür weder  Rollenspiel-Erfahrung noch Vorbereitung. Ihr wählt aus einer größeren  Auswahl vorgefertigter Charaktere, kleine Regelerklärungen gibt es on  the fly. Würfel sind vorhanden. Falls ihr eigene mitbringen wollt, nehmt  vier zwanzigseitige Würfel.
Das Rollenspiel zur Buchreihe Zombie Zone Germany befindet sich in der Betaphase. Schaut an unserem Stand vorbei, um mehr zu erfahren.

Story der Spielrunde:  August 2021 – seit 15 Monaten wütet die Zombieseuche. Ihr habt  überlebt. Immer wieder. Ihr braucht eine Pause: Der wild bewachsene  Innenhof ist ein schöner Ort für eure zusammengewürfelte Gruppe, um  gemeinsam den letzten Rest Kaffee zu genießen. Doch dann geschieht ein  Unglück. Es zählt jede Minute.
Tags: Humor, Zusammenarbeit, leichter Einstieg

Großer Saal

ab 17:00 Uhr
  • Verleihung Vincent-Preis 2024
  • Verleihung Marburg Award 2025
  • gemütliches Beisammensein

Die Mitwirkenden
 
Jörg Olbrich und Michael Buttler
 
Michael Buttler und Jörg Olbrich stellen ihren gemeinsamen Roman Vitus von Donnersfeldt und die Verfluchten von Enzheim vor. Eine verfallene Burg in der Wetterau birgt ein grausiges Geheimnis. Anfang des achtzehnten Jahrhunderts wird die junge Greta von einem Baron schwan­ger. Der Adelige und ihre Familie verleugnen und verstoßen sie. Nach der Geburt bleibt ihr nur die Flucht in ein ungewisses Schicksal. Rund einhundert Jahre später erfährt der abenteuerlustige Vitus von Donnersfeldt, dass es in der Wasserburg zu Enzheim spuken soll. Immer auf der Jagd nach rätselhaften Legenden versucht er, dem Geheimnis auf die Spur zu kommen.
 
Goblin Press (Jörg Kleudgen und anwesende Autoren Necronomicon
 
Das Necronomicon. Eines der entsetzlichsten Bücher der Welt: Anrufung abscheulicher Gotthei­ten, Kompendium unsäglicher Mythen, älter als die Menschheit, Einfallstor namenlosen Grauens – welches Unheil hat ein wahnsinniger Araber vor eintausenddreihundert Jahren auf die Mensch­heit losgelassen? Welche Gräuel hat er zwischen zwei Buchdeckel gebannt? Hatte er überhaupt eine Wahl, als SIE ihn riefen? Über allen Fragen von Ge- und Missbrauch schwebt die ungebrochene Anziehungskraft, die das Necronomicon bis heute ausübt. Es bewahrt noch immer seine Geheimnisse, seine Rätsel sind noch längst nicht alle entschlüsselt – oder geschaffen. Es wirkt wie ein Magnet, ein Kraftfeld, das, dem ungeheuerlichen Cthulhu gleich, seine Fangarme ausstreckt, die Berufenen packt und zu sich heranzieht. Rainer Zuch, K. R. Sanders und Herausgeber Jörg Kleudgen präsentieren den ersten Band einer neuen bibliophilen Reihe von Cthulhu-Mythosbüchern.
 
Leseratten-Verlag
 
Schon wieder der Scheib, schon wieder ein neues Opfer. Diesmal fordert Thomas Williams im Rahmen einer Leseratten Lesung Torsten Scheib heraus. Es wird wild, gewaltig, zerstörerisch, kai- juesk. Wer wird diesmal überstehen? Und wird es je eine Lesung ohne Scheib geben? Gehen dem Verlag bald die weiteren Autoren aus? Ihr werdet es nur hier erfahren!
 
Shadodex – Verlag der Schatten
 
Ein packender Genremix auf See: A. K. Buchmann lädt euch mit ihrem neuesten Werk Rote Meere ein, an Bord der NORTHERN STAR zu gehen - aber Vorsicht, Vampire, die ihre Unterdrückung satthaben, haben es auf den Luxusliner abgesehen. Wie weit würdest du für deine Überzeugungen gehen? – Ein Mord in der virtuellen Welt: Stell dir vor, du könntest ewig leben ... und zwar als Avatar in der virtuellen Welt Dreamland. Doch von dort geht plötzlich eine ungeahnte Gefahr für die wahre Welt aus. Begleitet Autor K. Theo Frank und Privatdetektiv Horatio Abakorn bei den Ermittlungen im Science­ Fiction-Krimi Mörder in der Mumienfarm.
 
Verlag Torsten Low
 
Horror meets Humor? Oder ein anderes Thema? Wir lassen uns überraschen. Ganz sicher aber wird unser bissiger Verleger Torsten Low wieder zu den Neuerscheinungen des Verlages informieren.
 
Petra Hartmann mit Verleger Eric Hansch und Grafiker Thomas Hofmann
stellen ihr gemeinsa­mes Buch Das intergalaktische Bestiarium vor. Was verbirgt sich hinter dem Tor des Krkt-jinn und warum verliert der Planet Light Lady seine Schwerkraft? Kann die Heimat der Regenbogenkatzen noch gerettet werden? Gibt es das sagenhafte Tier der Unordnung wirklich? Sind die irrsinnigen Prophezeiungen über das Wiedererwachen des unheiligen Urgottes Chthonio möglicherweise doch ernst zu nehmen? Und ist wirklich jeder dem Tod geweiht, der der Wurzel allen Übels begegnet? Das Universum hat viele Wunder hervorgebracht, aber keines ist größer als das Leben. Ein paar der ungewöhnlichsten Lebewesen aller Welten sind in diesem intergalaktischen Bestiarium zu finden.
 
Torsten Scheib und Lyakon Nachtling
 
Die beiden lesen ihre Geschichten aus der bei Elysion-Books erscheinenden Anthologie Alles Zombie oder was? vor. Es geht zum Zombies. Gute Zombies, böse Zombies, Zombie-Zombies. Manche kommen wieder, um sich an einer einzigen Person zu rächen, manche wollen gleich die ganze Menschheit vernichten. Andere haben einfach nur Hunger. Und manchmal kommt es sogar ganz anders …
 
H. R. Berg
 
liest aus Das Flüstern der Motten (Horror/Mystery). Jens, Ernesto und Jakob sind begei­sterte Motorradfahrer. Ihr gemeinsamer Urlaub in den Süden wird jedoch zum Horrortrip, als sie auf einem verlassenen Hotel-Parkplatz von einem Mottenschwarm angegriffen werden. Nachdem einer der Freunde verschwindet, versuchen die anderen, ihn in dem Hotel ausfindig zu machen, welches nicht so verlassen ist, wie es scheint. Mysteriöse Dinge spielen sich im Inneren ab, sodass sie nicht mehr sicher sein können, was Realität ist. Dabei werden sie einer Gefahr ausgesetzt, die sie sich in ihren schlimmsten Träumen nicht ausmalen können.
 
Christoph Gschoßmann
 
liest aus der Entkörpert-Reihe, eine dystopische Geschichte, in der sich kein Mensch mehr sicher sein kann, im eigenen Körper aufzuwachen.
 
Markus K. Korb mit Jack Moik
 
Es sind wilde Zeiten: In den USA verbündet sich ein Präsident mit einem Unternehmer, während sich alle weltweit freiwillig dem Überwachungskapitalismus der Sozialen Medien hingeben, die zudem rechtsextreme Parteien bevorzugen – Cyberpunk is now! Passend dazu präsentiert Markus K. Korb den zweiten Band seiner dunklen Cyberpunk-Romantrilogie mit dem Titel Finstere Stadt – Mainframe (Verlag Torsten Low). Dazu wird der Künstler Jack Moik anwesend sein, der die Entstehung des grandiosen Covers erläutert. Auch gibt der Autor Einblicke in seinen Horror-­Kurzgeschichtenband Die Dunkelheit am Grunde der See. Am Ende gibt es eine bislang noch nir­gends angekündigte Überraschung. Stay tuned!
 
Vincent Voss
 
wird seine Erzählung Die Geschichte zweier Reisen aus der Anthologie Strandgut aus dem Hirnkost-Verlag lesen und ein wenig über die Hintergründe referieren. In einem zweiten Programmpunkt gibt es einen Vortrag für Rollenspielinteressierte zum Thema Gänsehaut und Herzrasen. Wie man Spannung im Rollenspiel erzeugt. Eine Exkursion in das Reich der Ängste. Folgende Themen sollen erörtert werden: Umfeld, Figuren, Schauplätze und Handwerk.
 
Lara Lorenz
liest aus Wächter der Magie 1, Urban Fantasy ab 12 Jahre. Wer glaubt denn schon an Magie? Mel mit Sicherheit nicht! Das Leben als karottenköpfiger Teenager und Streberin ist schon schwer genug. Riesige Augen, Trolle, Feen und Kobolde gehören da nicht in ihre Zukunfts­planung. Mel möchte einfach nur normal sein, aber das ist schwierig, wenn man von einem Elf ver­folgt wird und Frösche sich auf dem Schreibtisch neben den Hausaufgaben materialisieren. Was aber wirklich auf sie zu kommt, wird ihr erst an ihrem sechzehnten Geburtstag bewusst
 
Wolfgang Brandt
 
präsentiert in seiner 30-minütigen Lesen seine Fantômas-Edition. Inspektor Juve von der Sûreté hat seit vielen Jahren einen erbitterten Kampf gegen einen Feind geführt, der weder Identität noch ein Gesicht besitzt und von der Öffentlichkeit aufgrund seiner unzähligen Verbrechen unter dem berüchtigten Namen Fantômas bekannt ist. Beauftragt mit der Untersuchung des mysteriösen Verschwindens von Lord Beltham, einem angesehenen britischen Aristokraten, der in den Pariser sozialen Kreisen wohlbekannt ist, wird Juve gleichzeitig mit dem schrecklichen Mord an der Marquise de Langrune auf ihrem Schloss in der Provinz konfrontiert. Während er die Spuren dieser beiden scheinbar nicht zusammenhängenden Fälle verfolgt, offen­baren sich ihm rasch beunruhigende Verbindungen. Im Laufe seiner Ermittlungen verdichtet sich der Verdacht auf einen bestimmten Gurn, weshalb es für Juve zur obersten Priorität wird, diesen Mann ohne jeden Zweifel zu überführen und der Gerechtigkeit zuzuführen.
 
Hermann Ritter
 
Vortrag mit anschließender Gelegenheit zur Diskussion: Reichsflugscheiben sind das böse Kind der Science-Fiction. Elemente der Phantastik vermischen sich mit schwurbelnden Verschwörungstheo­rien, Fandom und Faschismus.

Ju Honisch
 
liest aus Schlange des Bösen, soeben beim Verlag Torsten Low erschienen.
 
Universität Cambridge, England * 1887. Im geheimen Royston College werden Arkanwissenschaften: Magie gelehrt. Ihr magisches Talent verschafft Elinor Zugang: als erster Studentin unter lauter Männern. Nicht alle finden das gut. Aber alle sind sie gefährlich.
 
Mario H. Steinmetz
 
liest aus seinem Cyberpunk Roman Shinigami. Die Söldnerin Ghost lebt am Limit. Der Anruf ihres Dealers verspricht einen Job, der sie zurück in den New Babylon Megaplex führt, wo Seelen in Chrom gewogen werden und holografische Geishas überhöhten Göttern gleichen. Dazu muss sie nur die Netrunnerin Amy töten. Rein. Kugel in den Kopf. Raus. Absolut easy. Doch die Götter des Cyberspace haben andere Pläne. In einer total vernetzten Welt, mit Neuroprozessoren im Schädel und durch Implantate übers Limit getunten Körpern schicken sie Amy und Ghost auf einen Höllenritt zwischen Realität und virtuellem Pantheon. Und dann ist da noch diese ominöse Katze, die sich selbst Wichian Mat nennt …
 
Matthias Kranz
 
Körper und Seele ist der erste Roman der dreiteiligen Buchreihe Der Erste von Baduras. Die Reihe, klassische Fantastik, mit viel Magie und magischen Wesen. Und einige dieser Wesen trachten nicht nur danach andere ihrer sterblichen Hülle zu berauben, sondern gleich ihre ganze Seele zu ver­schlingen.
 
Maria Orlovskaya
 
liest ihre Story Slide Machine, die dieses Jahr für den Kurd-Laßwitz-Preis nominiert ist. Die Story bewegt sich an der Schnittstelle von spekulativer Science-Fiction und psychologisch aufgeladener Weird Fiction.
 
Juliane Seidel
 
liest aus der Urban Fantasy-Reihe Nachtschatten, mit dem Fokus auf Band 1 Unantastbar. Jedes Wesen, gleich ob Mensch, Vampir, Sidhe oder Werwesen, besitzt einen Schutzengel. Lily – eine der wenigen Auserwählten, die den ihren sehen kann – wird zu einer Jägerin ausgebildet, um gewöhnliche Menschen vor übernatürlichen Wesen zu schützen. Mit Bestehen der Prüfung zur Jägerin glaubt Lily, end­lich das Rätsel ihrer ungeklärten Vergangenheit lösen zu können. Doch stattdessen muss sie sich gegen Werwölfe und Magier zu Wehr setzen und scheint einem schier übermächtigen Gegner gegenüber zu ste­hen. Selbst ihrem Schutzengel Adrian kann sie nicht mehr uneingeschränkt vertrauen, denn er hüllt sich bezüglich ihrer Herkunft in Schweigen. Gemeinsam mit Silas, Mitglied der geheimnisvollen Magiergilde Tenebrae, dem Lily während ihrer Suche nach der Wahrheit näherkommt, stößt sie auf ein Komplott aus Intrigen, das seinen Ursprung in Lilys Vergangenheit hat.
 
 
Achim Stößer
 
liest aus der Storysammlung Die dunkle Seite der Erde, einer Sammlung antitheistischer Science­ Fiction-Geschichten und der Story Pforte zu den Sternen aus der Anthologie Trümmer am Milch­straßenrand, die im Gedenken an Rico Gehrke entstand.
 
Susann Loevenich
 
stellt ihren Roman Der Glückskrämer und die Suche nach dem Unglück vor, der im März 2024 beim Scylla Verlag erschienen ist. Er wurde 2024 für den Phantastikpreis der Stadt Wetzlar nomi­niert und für den Seraph 2025 als bestes Debüt. In dem modernen Märchen geht es um Hans Kleemann, der tatsächlich Glück verkauft, selbst aber vom Pech verfolgt ist. Um dies zu ändern, macht er sich mit seiner Azubine Marie auf den Weg nach Dreylindt, dem berüchtigten Land des Unglücks – was gar das Schicksal höchstpersönlich auf den Plan ruft. Der Roman hat, auch wenn er gänzlich in einer phantastischen Welt spielt, durchaus Verbindungen zu Marburg. Die architek­tonische Vorlage für die Stadt Dreylindt war ebenfalls Marburg.
 
Christina Marie Huhn
 
wird in einer ca. 15-minütigen Lesung einige Passagen aus ihrem Debutroman Kántarellas Licht­gestalten vortragen. Die Lichtgestalten sind eine pseudohistorische Fantasy/Utopie: 1906 gelangt eine junge Lehrerin auf ein bislang unentdecktes Eiland, wo sie auf Angehörige einer uralten Zivilisation trifft. Die Beschreibungen der als paradiesisch empfundenen Insel ist eine der größten Stärken des Buchs. Die verbleibende Zeit ist für eine kleine Gesprächs- bzw. Diskussionsrunde zum Thema Mensch und Natur vorgesehen.
 
Michaela Göhr
 
Lesung aus dem Urban-Fantasy-Roman Andersträumer. Der 2019 über Nova MD im Selfpublishing erschienene Roman wird zurzeit überarbeitet und soll planmäßig im Frühjahr 2025 wieder als Print im Handel erhältlich sein. Eine Hörbuchfassung ist ebenfalls angedacht. – Die amerikani­sche Studentin Lynn Carter nimmt an einem Schlafexperiment teil. Anstatt klar zu träumen, fällt sie in tiefe Bewusstlosigkeit, aus der sie zur falschen Tageszeit an einem unbekannten Ort erwacht.
 
Völlig verwirrt trifft sie auf den deutschen Lehrer Mathis Berger, zu dem eine mysteriöse Verbin­dung besteht. Bald schon müssen die beiden erkennen, dass sie als Dreamer mit besonderen Fähigkeiten die Hauptfiguren in einem perfiden Spiel darstellen, bei dem die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit verschwimmen. Ihre Macht zur Beeinflussung der Realität scheint grenzen­los – doch welchen Preis müssen sie dafür zahlen?
 
Tanja Meurer
 
stellt ihre Mystery Thriller/Horror-Reihe Schattengrenzen vor, mit Augenmerk auf die Romane Der Rebell, Grenzgänger und Freigeist, die dem Genre Mystery-Thriller/Geisterhaushorror zugeordnet werden können und eine in sich abgeschlossene Geschichte erzählen.
 
Marlene Klein
 
liest aus ihrem Vampirroman Republik der Vampire. Es ist eines der größten Geheimnisse der Bundesrepublik Deutschland: Vampire leben seit 1949, der Gründung der BRD, unter uns. Das Bundesamt für vampirische Angelegenheiten (BFV) regelt das Zusammenleben. Doch irgendwann wird jedes Geheimnis gelüftet ... Und dieser Zeitpunkt ist genau jetzt! Das System der friedlichen Koexistenz gerät außer Kontrolle! Die neunzehnjährige Lika gerät in einen gefährlichen Strudel der Ereignisse. Sie hat nur ein Ziel: Die Vernichtung aller Vampire in Deutschland.
 
Monika Loerchner
 
liest aus The fairy fails – 33 phantatische Geschichten ohne Happy End: ... und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage? Nicht in dieser Sammlung phantastischer Kurzgeschichten! Hier versagt der Zauber der guten Fee und verkehrt sich ins dunkle Gegenteil! Es gibt kein Happy End. Garantiert. Ob Märchen, Science-Fiction, Horror oder Fantasy: In den 33 Geschichten von fünf Au­torinnen und Autoren reichen sich Gestaltwandler, Zombies, Geister und andere bösartige Kreaturen die Klauen zu einem unheimlichen und blutigen Reigen. Also auf in diese düsteren Anderswelten, denn hier leben Heldinnen und Helden nicht glücklich, und das Ende ihrer Tage ist nah ...
 
Axel Aldenhoven
 
Im Raum Mondbasis entführt euch Axel Aldenhoven in die Dimension X. Dort begegnen Kapitän Karl-Heinz und seine Crew niemand geringerem als Dumb, der Dimension X wieder großartig machen will.
 
Anke Brandt (Geisterspiegel)
 
stellt euch die neue Online-Serie Operation Kolumbus auf www.geisterspiegel.de vor. Timetraveller startet in eine neue Zukunft: Die Abenteuer unserer Zeitreisenden Ken, Dan, Claire und Markus starten in eine neue Ära. Nun steht ihnen mit der ADA LOVELACE ein Welten­schiff zur Verfügung, von dem aus sie durch Zeit und Raum reisen können.
 
Axel Koehler
 
liest aus seinem neuen Roman Die Satyrn der Mine Carnifex aus der Reihe um den okkulten Ermittler Ailig MacColla alias Der Furchtlose Fahnder. Cape Breton-Insel, Neuschottland (Kanada), 1929: Kaum den Feuergefechten mit den Kultanhängern der Sheila-na-Gig (eines Avatars der Shub-Niggurath), die seinen Vetter Ìoghan in den Selbstmord getrieben hatten, in den unheimlichen Wäldern um die Ruinen von Saint Séverin im Distrikt Margaree entkommen, erhält Professor Ailig MacColl den Hilferuf eines Freundes, der in einer Mine im Herzen Deutschlands als Ingenieur tätig ist. In jener von einer anglo-schottischen Firma betriebenen Zeche im Lahntal geht es nicht mit rechten Dingen zu: Menschen verschwinden, unnatürliche Laute erklingen, und der Wald rings umher wird von den meisten Einheimischen gemieden. Aus gutem Grund, denn dort regiert das Grauen. Nicht jeder Baum ist auch wirklich einer, und die Tiere jenes Waldgebiets sind in mehrfacher Hinsicht ungenießbar. Doch ebenso absurd, unheimlich und verrufen sind die satyrhaften Bewohner des nahen Dorfes Wahnersgrund, die den Großteil der Bergleute stellen. Gemeinsam mit seinen Freunden Inspektor Rory Cook, Konstabler François Robichaud, sowie den myste­riösen neuen Mitstreitern Erich Zann junior und Friedrich-Ferdinand von Junzt macht sich der Furchtlose Fahnder auf den Weg nach Braunfels, wo sie auf unerwartete Unterstützung aus Neubraunfels in Texas treffen. Erwartet den Furchtlosen Fahnder ein déjà vu des Fluches von Saint Séverin? Und können die Gefährten den Freund noch retten?
 
Rainer Wüst und Nadine Muriel
 
Rainer Wüst, mit dem Pseudonym Aramndo Sinister, liest aus Verführerisches Aztekengold aus der Gruselreihe Sinisters Dark World. Seitens Nadine Muriel gibt es noch ein paar kurze Infos zu dem dritten Band aus der Gruselreihe Sinisters Dark World. Sie erzählt, was es mit Frau Birger auf sich hat und warum dieses haarige Tier unheimlich ist. Außerdem erklären beide, was es mit der Grusel­reihe Sinisters Dark World auf sich hat.

Hanna Nolden
 
wird aus Das Netz der Seelenfresser – Sten lesen. Dabei handelt es sich um einen Urban Fantasy-Roman für etwas ältere Jugendliche, der Roman hat aber auch eindeutig horror- und Gruselein­schläge. Seit dem Tod seines Vaters, für den er sich verantwortlich fühlt, geht der 17-jährige Geisterjäger Sten allein auf die Jagd. Mit seinem Wohnmobil fährt er von Job zu Job. Dabei wird er gelegentlich von dem älteren Geisterjäger Georg Spukfinder unterstützt. Als Georg ihn bittet, wäh­rend seiner Abwesenheit in seiner Wohnung einen Geist zu fangen, hat Sten keine Ahnung, worauf er sich einlässt, doch kurz darauf verschwindet Georg spurlos und plötzlich ist es an Sten, sich um Georgs 16-jährige Tochter Sara zu kümmern, die Schwierigkeiten geradezu anzuziehen scheint. Sara hat keine Ahnung von Geistern, Hexen und Dämonen, aber ihr Lebensmotto lautet: »Ich habe vor gar nichts Angst!« Sie ist wild entschlossen, ihren Vater auf eigene Faust zu finden. Die plötzliche Verantwortung droht Sten zu erdrücken, doch das ist nur eines seiner vielen Probleme, denn immer wieder verliert er Stunden, wacht an fremden Orten auf und kann sich dann nicht erin­nern, wie er dort hingelangt ist. Kann er es trotzdem schaffen, Saras Vater zu finden? Gemeinsam nehmen sie den Kampf gegen die Seelenfresser auf, die es sich zum Ziel gemacht haben, die Geisterjäger zu vernichten und jede umherirrende Seele an sich zu reißen und zu verschlingen.
 
Silke Katharina Weiler
 
liest aus Stadt ohne Nacht. In diesem düsteren Fantasyabenteuer macht ein fanatischer Orden Jagd auf sogenannte Missbegabte – Menschen mit besonderen Fähigkeiten oder ungewöhnli­chem Aussehen. Die junge Ala will ihm die Stirn bieten und findet Verbündete; darunter eine Spinnenfrau, deren Umgangsformen höchstens beim Essen Anlass zur Intervention bieten …
 
Ralf Kor
 
schreibt augenzwinkernden Horror zwischen Trash und klassischem Splatterpunk. Auf seiner Lesung kuschelt ihr mit Zombieschafen, werdet vom kosmischen Terror durch die Sümpfe Louisianas gejagt und lernt den bewussten Umgang mit liebestollen Untoten.
 
Lennox Lethe
 
liest aus seinem Hexenroman Babywitch: Alle lieben die neue Kollegin mit den feuerroten Haaren – nur Kaspar und Jasmin ahnen, dass mit ihr etwas Böses in die Firma gekommen ist …
 
Anja Lehradt
 
schreibt Queere High Fantasy und wird aus dem ersten Band Dark Road ihres Otheiá-Zyklus vorle­sen. Darin geht es um Yelo, eine Waise, die zu einer Kriegerin heranwächst und ihren Kampf gegen den dunklen Gott Ischion beginnt. Dieser hat Königin Gevres entführt und gemeinsam mit Prinzessin Kevra, ihrem General und seinem Leutnant macht sich Yelo auf, die Königin zu befreien. Dumm nur, dass sich Kevra und Yelo nicht ausstehen können und Kevra mit ihrem Gefolge alles daran setzt, Yelo das Leben schwer zu machen. Doch dann wird die Prinzessin und ihr General von Sklaven­händlern gefangen genommen und ihre einzige Chance auf Rettung ist ausgerechnet Yelo.
 
Esther S. Schmidt
 
Lesung aus Hadessohn (Urban Fantasy): Das Übernatürliche ist real und hält Jenns Bruder in seinen Klauen. Aristos ist Jenns einzige Hoffnung, doch er könnte zugleich ihr größter Feind sein.
 
Jeanette Lagall
 
liest aus ihrem viktorianischen Liebes- und Abenteuerroman Der Wanderzirkus vor. Dieser ist der erste Band der Trilogie Die Reise des Karneolvogels. Darin geht es um zwei höhere Töchter, die sich, um einer Vernunftheirat zu entfliehen, als Knaben verkleiden und mit einem Wanderzirkus mitziehen.
 
Rollenspielrunden
 
Wir öffnen uns dem Spiel-/Rollenspiel-Thema und bieten zum Einstieg neben Vincent Voss’ Vortrag auch zwei Pen & Paper-Rollenspielrunden an:
 
Ab 12.00 Uhr leitet Mario H. Steinmetz ein speziell auf den Marburg-Con zugeschnittenes Abenteuer (bis zu 6 Spieler)
 
Ab 13.00 Uhr leitet Carolin Gmyrek das Zombie Zone Germany-Abenteuer Kaffee, Bienenstich und Zombies (bis zu 5 Spieler).
 
Die Spielrunden finden an Spieltischen im Turnhallenbereich statt. Anmelden könnt ihr euch über aus­liegende Listen. Nähere Infos zu beiden Spielrunden findet ihr auf einem speziellen, ebenfalls auslie­genden Flyer.
Zurück zum Seiteninhalt